FahrradanhĂ€nger mit Handbremse oder Feststellbremse werden oftmals in Kombination angeboten. Die Bremssysteme sorgen fĂŒr Sicherheit im Gebrauch des AnhĂ€ngers, mĂŒssen aber regelmĂ€Ăig gewartet werden.
Hochwertige FahrradanhĂ€nger zeichnen sich einerseits dadurch aus, dass sie ĂŒber ein Bremssystem verfĂŒgen und sich andererseits klein zusammenpacken lassen. Das PackmaĂ ist wichtig, wenn der FahrradanhĂ€nger im Pkw transportiert werden soll.
Hier direkt unsere FahrradanhÀnger mit Handbremse Empfehlungen in einer Vergleichstabelle.
Inhalte
Alles zum Thema FahrradanhÀnger mit Handbremse
Bei manchen AnhĂ€ngern können fĂŒr diesen Fall die LaufrĂ€der abgenommen werden. Auch das Eigengewicht des AnhĂ€ngers spielt eine elementare Rolle: Je leichter das Gewicht, desto handlicher die Bedienung des RadanhĂ€ngers.
Nebst dem Bremssystem, PackmaĂ und Gewicht ist auch die Federung beim AnhĂ€nger sehr wichtig. Die Federung gehört vor allem auf langen Radtouren oder beim Joggen zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen. Dank einer qualitativ hochwertigen Federung werden harte SchlĂ€ge zuverlĂ€ssig gedĂ€mpft. Die Federung ist am besten an das Gewicht des Kindes anzupassen. Bei manchen anderen AnhĂ€ngern muss die Federung gar nicht eingestellt werden. Viele DĂ€mpfungssysteme weisen Materialeigenschaften auf, die fĂŒr unterschiedliche Gewichte gleichermaĂen gut funktionieren.
FahrradanhĂ€nger, die multifunktional nutzbar sind, erfreuen sich einer groĂen Beliebtheit. Im besten Fall kann man den AnhĂ€nger beim Radfahren, aber auch beim Joggen, Wandern oder Langlaufen effizient einsetzen. Er sollte, beim Transport von Kindern und Hunden, bequem sein und darĂŒber hinaus genĂŒgend Stauraum zur VerfĂŒgung stellen.
Welche Bremssysteme gibt es bei FahrradanhĂ€ngern fĂŒr den Transport von Kindern?
Bei FahrradanhÀngern gibt es 2 unterschiedliche Bremssysteme, die unterschieden werden: Handbremse und Feststellbremse.
Die Handbremse funktioniert wie eine herkömmliche Lenker-Fahrradbremse und ist mit einer separaten Arretierung ausgestattet. Eine Handscheibenbremse eignet sich vor allem fĂŒr unwegsames Terrain, zum Beispiel auf Kies, Waldböden oder anderem, nicht asphaltiertem Untergrund. FahrradanhĂ€nger mit Handbremse sind insbesondere fĂŒrs Laufen und Wandern im bergigen GelĂ€nde essenziell.
Die Feststellbremse hingegen, dient dazu den AnhĂ€nger zu sichern, wenn er abgestellt wird. Feststellbremsen sind mit Handbremsen im Auto zu vergleichen. Viele FahrradanhĂ€nger weisen auch eine Kombination aus Handbremse und Feststellbremse auf. Die FunktionalitĂ€t der Bremsen muss in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden immer mal kontrolliert werden, vor allem wenn der AnhĂ€nger ĂŒber die Wintermonate unbenutzt bleibt. Vor dem ersten Benutzen nach der Standpause sollten die Bremsen angezogen werden.
Tipps zur Pflege und Lagerung von FahrradanhÀngern
Wenn der AnhĂ€nger ĂŒber einen bestimmten Zeitraum nicht genutzt wird, zum Beispiel im Winter, sollte man ihn zum Schutz mit einer Plane abdecken. Auf diese Weise kann man den AnhĂ€nger vor Feuchtigkeit schĂŒtzen.
Die meisten FahrradanhĂ€nger bestehen aus einem wasserfesten oder wasserabweisenden Material, welches auch kurze Regenschauer unbeschadet ĂŒbersteht. Falls allerdings lĂ€ngere Touren geplant sind, sollte man ein Regenverdeck erwerben, welches auch die Kanten und ReiĂverschlĂŒsse am AnhĂ€nger gut abdeckt.
FahrradanhĂ€nger, die auch im Winter verwendet werden, sollten regelmĂ€Ăig mit einem nassen Lappen von Streusalz und anderem Schmutz befreit werden. Wenn man dies nicht tut, wird das Material des AnhĂ€ngers nach kurzer Zeit porös und muss im schlimmsten Fall sogar ersetzt werden.
FahrradanhĂ€nger mit Handbremse, Feststellbremse oder einem kombinierten Bremssystem mĂŒssen im Abstand von 3 bis 4 Monaten auf ihre FunktionalitĂ€t geprĂŒft werden.
Hier klicken fĂŒr den besten FahrradanhĂ€nger mit Handbremse fĂŒr 2023